Als wir vor drei Wochen an Sevilla vorbei auf der Autobahn Richtung Portugal gefahren sind, tauchte rechts ein Stück entfernt ein Konstrukt auf, dass aussah wie eine der Hängeseilbrücken von denen es hier ein paar gibt. Ein hoher Mast und rechts und links davon laufen die Seile zur Brücke. Es gab allerdings weitere Masten zu sehen, die scheinbar keine Tragseile hatten. Ein Grund auf der Rückfahrt gestern mal nachzuschauen, was es denn nun eigentlich ist.

Ich hatte natürlich vorher schon mal bei Google Maps gelunzt, was es denn sein konnte und bin dabei auf das erste kommerzielle Solarwärmekraftwerk Europas gestoßen. Das Solarwärmekraftwerk PS10 (spanisch Planta Solar 10) steht in der Ebene von Sanlúcar la Mayor in der Nähe von Sevilla in Andalusien. Die Anlage ging im März 2007 nach vier Jahren Bauzeit in Betrieb und liefert 11 MW Leistung. Ein weiterer Ausbau der Anlage bis zu einer Leistung von 300 MW ist geplant.

Ich konnte leider nicht so weit heranfahren, um bessere Bilder zu bekommen, da mein geplanter Zugang mit dicken Betonpollern vor einem leeren Industriepark gesperrt war. Auch das Soland Center, dass 2013 als Innovationsstandort eingeweiht wurde, ist lediglich eine Ruine. Mit der Drohne hab ich mir das mal kurz von oben angesehen, aber der Flug zum Solarkraftwerk wäre dann doch etwas weit gewesen.
Die Website der Firma Abongea schreibt dazu im Juli 2013: „Heute wurde das neue Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationszentrum für Solarenergie eingeweiht, das sich im Soland Center-Gebäude im Soland Business Innovation Park in Sanlúcar la Mayor, Sevilla, befindet. Das Gebäude des Soland Centers hat eine bebaute Gesamtfläche von 3.500 m2, aufgeteilt auf drei Stockwerke und ein Untergeschoss. Neben dem F+E+I-Zentrum wird ein Teil des Erdgeschosses den ständigen Hauptsitz der Soland-Stiftung als Technologieagent des Parks beherbergen, der auch Räumlichkeiten zur Unterstützung technologiebasierter Unternehmen umfassen wird.“
Es gibt wenig Informationen warum das Gebäude verlassen und geplündert wurde und das Gelände zwar erschlossen, aber nicht ausgebaut ist. Laut einer Website der Entwickler IDP wird es weiterhin beworben und die Bilder sehen auch gut aus, aber ob da noch was passiert ist eher unwahrscheinlich. Es sieht eher alles wie ein großer „Lost Place“ aus. Die Zeitung „Diario de Sevilla“ hat wohl im März 22 nachgefragt und folgende Information der Firma Abengoa dazu bekommen: (Übersetzung Google Translate)
„Abengoa weißt darauf hin, dass das Soland Center-Gebäude nie im Besitz des Unternehmens war und dass es seinen Betrieb in dem Gebäude im Jahr 2015 eingestellt hat. Zwei Jahre nachdem es vom Vorstandsvorsitzenden eingeweiht wurde.
Das Unternehmen stellt klar, dass ihm das Eigentum an dem Gebäude zu Unrecht zugeschrieben wird und lediglich bestimmte Abteilungen von Abengoa, die mit Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu tun haben, eine Zeit lang einen Teil des Gebäudes nutzten, indem sie die entsprechenden Verträge unterzeichneten. 2015 endete diese Nutzung und die Abteilungen stellten ihren Betrieb in Soland ein.“ Nun dann.
Gleich um die Ecke wacht riesengroß das Wahrzeichen Andalusiens „EL Toro“ von einem Hügel über dem Gebiet, wird aber zur Rettung auch nicht viel beitragen können.
