Brandgänse

Einen letzten Wasserbewohner aus dem Naturschutzgebiet „Marismas de Isla Cristina“ bin ich ja noch schuldig, das ist in diesem Fall die Brandgans. Musste selbst die Bilder-Rückwärtssuche von Google bemühen, um die Gans, die laut Wiki eigentlich eine Ente ist, überhaupt namentlich zuordnen zu können. Sie sieht schon sehr speziell aus, so dass es dann sehr eindeutig ist.

Sie teilten sich bei meinem Besuch den Teich mit den Flamingos, und waren recht rührig. Zumindest ein Teil der Gänse. Bin mir nicht sicher ob es männliches Balzverhalten, oder weibliches „Mach den Abflug“ Verhalten war. Jedenfalls kam es zu keiner Kontaktaufnahme, was vielleicht eher für die zweite Variante spricht. Bin aber auch kein Vogelkundler, um das sicher beurteilen zu können. Laut Wiki sind die Brandgänse monogame Tiere und leben über einen längeren Zeitraum in einer festen Beziehung.

In Deutschland ist die Brandgans vorwiegend Brutvogel im Küstengebiet und auf den Inseln der Nordsee und der westlichen Ostsee. Muss ich beim nächsten Mal dort mal drauf achten, ist mir beim Besuch im letzten Jahr nicht aufgefallen. In Europa ist die Brandgans Strich- und Zugvogel und zieht fast ausschließlich bei Nacht.

Die Überwinterungsgebiete der europäischen Population liegen in der südlichen Nordsee und den britischen Gewässern, an der Atlantikküste Frankreichs, Spaniens und Portugals sowie an den Küsten des westlichen und östlichen Mittelmeers. Bis an die Atlantikküste ziehen vor allem juvenile Brandgänse aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Also hatte ich eher „jugendliche“ Gänse vor der Linse. Bei den Wohnmobilisten sind es ja eher die „Golden Ager“ die diese langen Wege auf sich nehmen.

Am Ende zogen sie es allerdings vor – genau wie die Flamingos – den Teich fluchtartig zu verlassen und umzuziehen. Sehr Schade, wo ich mich doch fast unsichtbar gemacht hatte.

Alle Fotos mit der Olympus OM-D E-M5 II und dem e.Zuiko 75-300 (VF 150-600)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: