Grenzerfahrung I

Passend zum heutigen Tag der Grenzöffnung in Berlin vor 28 Jahren starte ich mein kleines Fotoprojekt „Grenzerfahrung“. Der Begriff ist doppeldeutig und meint einerseits die Erfahrung einer Grenze, mit der Kreuzberg lange Zeit die letzte Bastion zum sozialistischen Nachbarn war und andererseits eine Grenzer“fahr“ung mit meinem Fahrrad. Ich fahre die Grenze von Kreuzberg mit dem Fahrrad ab und setze an markanten Punkten mein Fahrrad fotografisch in Szene.

Blick nach West/Ost – Foto: h|b

Die Fotos habe ich in schwarzweiss umgewandelt, um ein gleichmäßiges Look&Feel der Fotos zu gewährleisten. Um mir das Leben noch etwas schwerer zu machen, habe ich meine Kamera, die Olympus OM-D E-M5 II nur mit dem 25 mm (50mm bei Vollformat) bestückt. Kein Zoom, nur Perspektivwechsel per Bewegung des Fotografen. Ich werde diese Reihe fortschreiben, und euch immer ein Stück des Weges mitnehmen.

Bommybrücke – Foto: h|b

Wir starten die Tour mit dem Titelbild des Artikels am Engeldamm, mit der St. Thomaskirche im Hintergrund. Der Engeldamm ist die westliche Grenze zwischen Kreuzberg und Mitte. Der damalige Grenzverlauf mit der Mauer ist durch den dort vorhandenen Park immer noch gut nachvollziehbar. Wir bewegen uns weiter im Uhrzeigersinn entlang der Köpenicker Straße und wagen einen Blick vom Ufer der Spree Richtung Westen (geografisch) mit dem markanten Fernsehturm, der für Kreuzberger damals auch gleichzeitig ein Blick Richtung Osten (politisch) war. Letzter Halt des heutigen Beitrags sind die Reste der Bommybrücke. Im Hintergrund grüßt das umstrittene Hochaus „Living Levels“ von der Eastsidegallery herüber. Im nächsten Artikel geht es dann weiter bis zur Oberbaumbrücke. Ich würde mich freuen, wenn ihr mich auf meiner Grenzerfahrung die nächsten Wochen begleitet.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: