Tiere als Content gehen ja immer und so sind wir vorgestern mittag in den Berliner Tierpark aufgebrochen. Das Wetter war Klasse und spontan wie wir so sind, haben wir uns gleich wieder eine Jahreskarte geholt. Die hat man nach fünf Besuchen locker wieder raus. Da sich der Tierpark auch prima zum spazieren gehen eignet, die Fläche ist einfach riesig, tun wir auch noch etwas für unsere Gesundheit. Meine Intention ist natürlich noch eine andere, ich möchte Tiere fotografieren. Möglichst so, dass man den Tierpark drumrum nicht sieht.
Ein Blick in die Augen unseres nächsten Verwandten – Foto: h|b
Seit letztem Jahr habe ich ja die kleine Olympus E-M5 und – wie es der Zufall will – konnte ich mir das 40-150 mm 4,0-5,6 Objektiv ganz dort in der Nähe in Friedrichsfelde – gebraucht – für 100€ shoppen. Das KB Äquivalent ist als 80 bis 300 mm. Reicht das für den Tierpark? Kann ich Tiere losgelöst vom Hintergrund fotografieren? Bekomme ich sie überhaupt dicht genug heran? Gleich beim ersten Stop, dem Eisbärengehege bin ich eingezwängt in die „Lange Tüten“ Fraktion. Fette DSLR Kameras mit grauen Riesenobjektiven. Ich dazwischen mit reinem Understatement. Aber wie ich gleich gemerkt habe, sauschnellem und treffsicheren Autofokus plus 5-Achsen Stabi.
Im Berliner Tierpark werden jetzt auch Einhörner gezeigt – Foto: h|b
Ob bei den Eisbären, den Tigern, der Voliere oder den Affen, meine OM-D macht ihren Job perfekt. Als ich zu Hause die Bilder in Lightroom geladen und sie mir im Fullscreenmodus angeschaut habe, musste ich kaum Bilder wegwerfen, höchstens aus gestalterischen Gesichtspunkten. Ansonsten knackscharf, Fokus auf die Augen, perfekte Farben, ganze ohne RAW, JPG ooC. Da war der Ausschuss mit meiner Olympus E-30 beim letzten Besuch deutlich höher. Olympus bringt Ende diesen Jahres das selbe Objektiv noch mal in der PRO-Version, mit einer durchgängigen Blende von 2.8. Ich befürchte langsam mit sparen anfangen zu müssen.
Können diese Augen lügen – Foto: h|b
Alle diese Bilder sind mit einem Objektiv gemacht, dass überwiegend – einschließlich Gewinde – aus Kunststoff hergestellt ist. Das macht es unglaublich leicht, ohne aber in der Qualität Abstriche zu machen. Mir hat der Tag riesigen Spaß gemacht und ich werde die Jahreskarte nutzen, um möglichst viele, weitere Portraits der Tiere zu bekommen und sie hier zu zeigen.