Grenzerfahrung IV

Die Süd-Ostseite des Görlitzer Parks in Berlin-Kreuzberg stellt nur einen kleinen Teil der Grenze zu Treptow dar. Der größte Teil des – in den späteren 80er Jahren angelegten – Parks zieht sich über rund einen Kilometer Richtung Nordwesten bis zur Skalitzer Straße. Der Park ist immer wieder in den Schlagzeilen, da ein schwunghafter Drogenhandel, überwiegend durch Schwarzafrikaner, die Aufenthaltsqualität beeinträchtigt. Bei meiner Fahrt durch den Park prägen sie an diesem kalten Dezembertag klar das Bild der „Parkbesucher“.

Reste des Pamukkale Brunnen im Görlitzer Park
Reste des Pamukkale Brunnen im Görlitzer Park – Foto: h|b

An der Westseite des Parks befinden sich die Überbleibsel des Pamukkale Brunnens, der 1998 fertiggestellt wurde. Er wurde als Erinnerungsort für die zahlreichen Kreuzberger Mitbürger aus der Türkei errichtet. Leider stellten sich schnell Baumängel heraus, so dass nach einem Abriss des Brunnenaufbaus und der Skulpturen nur ein paar Terrassen übrig blieben. Diese sind flächendeckend mit Graffiti beschmiert, aber man kann dort sitzen und vielleicht den frisch erworbenen Joint rauchen.

Im Südosten des heutigen Parks verbanden mehrere Eisenbahnbrücken das Bahnhofsgelände mit dem Bezirk Treptow, von denen noch eine erhalten ist. Über die Landwehrkanalbrücke (Titelbild) hat man eine durchgehende Verbindung zu Fuß oder mit dem Fahrrad bis zum Treptower Park.

Oma – Foto: h|b

Wir verlassen den Görli wieder und fahren weiter den Landwehrkanal entlang. Dort treffen wir auf eine gut erhaltene Oma von 1889. Mein Fahrrad schaut neidisch auf seinen Vetter, der auf dem Sonnendeck thront und scheinbar der Kapitän des Motorbootes ist, was hier vor Anker liegt. Andere Bewohner waren jedenfalls nicht zu sehen.

Landwehrkanal – Foto: h|b

Mit der Einmündung des Neuköllner Schiffahrtskanals unter der Lohmühlenbrücke endet die Grenze zu Treptow und damit auch der alten Grenze zur DDR. Wir folgen in der nächsten Folge weiter dem Landwehrkanal, aber ab jetzt liegt auf der anderen Seite der Berliner Bezirk Neukölln. Wegen des Aufeinandertreffens der drei Bezirke an dieser Stelle wird sie gelegentlich auch als „Dreiländereck“ bezeichnet.

Wenn ihr weiterhin Lust auf meine Rundreise habt, treffen wir im nächsten Abschnitt auf vergessene Babyschuhe, Boulespieler und einem bequemen Ausguck nach Neukölln.

Alle Fotos mit der Olympus OM-D E M5 II und 25mm 2.8.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: