Autoreverse

Wohnmobil vor See und Gletscher

Heute ist Rückspultag. Was wir am Sonntag und Montag gefahren sind – Ausnahme Sandane – fahren wir heute wieder zurück: Briksdalsbreen, Olden, Innvikfjorden, Utvik, Utvikfjellet, Byrkjelo, Rast und Fahrerwechsel am Bøyabreen, Kaupanger, Fähre, Lærdalsøyri – Kaffeepause mit Waffeln 🙂 uuuund Stopptaste. Puhhh, das ging ja schnell.

Nach dem Kaffee geht es in den – mit einer Länge von 24.50 km – längsten Straßentunnel der Welt, in den Lærdalstunnel. Dreimal wird die Eintönigkeit des Tunnelfahrens von blau beleuchteten Felsendomen unterbrochen, an denen man sogar kurz anhalten kann. Vor dem Bau konnten die beiden Orte Aurlandsvangen (Flåm) und Lærdalsøyri nur per Fähre, oder auf dem Weg über das Gebirge erreicht werden, was im Winter oft sehr schwierig war.

Lærdalstunnel
Blaue Grotte – Foto: h|b

Nach gut 210 Kilometern haben wir dann auch in Flåm festgemacht. Direkt gegenüber des Campingplatzes startet die berühmte Flåmsbana ihren Weg hoch nach Myrdal. Auch hier merkt man den fehlenden Tourismus massiv. Die Züge fahren fast leer die abenteuerliche Strecke. Sehr Schade.

Flåmsbanen
Flåmsbanen – Foto: h|b

Morgen ist Wasserfalltag. Zwei der bekanntesten Wasserfälle Norwegens stehen auf dem Programm. Mehr dazu dann morgen wie gewohnt im Blog.

(R)Ostkreuz

Blick auf den Bahnhof Ostkreuz

Nach gut 12 Jahren Bauzeit ist aus dem Bahnhof „Rostkreuz“ nun ein schmucker neuer Umsteigebahnhof geworden. Er ist noch nicht ganz fertig, Abfertigungsgebäude, Vorplatz, Fahrradparkhaus und einige kleine Dinge fehlen noch, aber seit heute sind alle Gleise des Bahnhofs Berlin-Ostkreuz – wie er jetzt offiziell heißt – in Betrieb. Es gibt Regionalbahnsteige, einen S-Bahnsteig Richtung Stadt, einen für die Fahrt ins Grüne und die Ringbahn mit ihrer weithin sichtbaren Glashalle und dem Bahnhofsnamen. Keine Verwirrung mehr, eindeutige Reisendenführung. Hinsichtlich der Anzahl der abfahrenden Züge als auch von den Fahrgastzahlen her ist er einer der meistfrequentierten Bahnhöfe Deutschlands. Weiterlesen „(R)Ostkreuz“

Mitten im Nichts

Berlin Hauptbahnhof

Eigentlich fehlten damals nur noch die Steppenläufer, um die die Einsamkeit am Berliner Hauptbahnhof zu unterstreichen. Vielleicht noch ein paar Takte eines Songs von Ennio Morricone, perfekt. Wie ein Solitär stand der heute vor genau 10 Jahren eröffnete Berliner Hauptbahnhof im Nichts. Rechtzeitig zur WM war er fertig geworden, unvergessen das spektakuläre runterklappen der Bügelbauten. Das große Feuerwerk zur Eröffnung mit tausenden, feiernden Menschen. Berlin hatte wieder einen echten Hauptbahnhof.

Heute stehen die Hotels und Bürobauten bereits so dicht um den Bahnhof, dass man ihn aus mancher Sichtachse kaum noch sehen kann. Vergessen inzwischen die Nörgeleien über den unfertigen Bahnhof, die fehlenden Anbindungen und herunterfallende Bauteile nach einem Orkan. Der Hauptbahnhof pulsiert, auf zwei Ebenen fahren die Züge fast im Minutentakt, dazwischen täglich tausende Reisende auf Rolltreppen und Bahnsteigen. Gesteuert von einem unsichtbaren Dirigenten.

Herzlichen Glückwunsch lieber Hauptbahnhof, wir sehen uns auf deiner Geburtstagsfeier am Samstag.

Heimatbahnhof

Altes Bahnhofsgebäude

Vor gefühlten hundert Jahren stand der Bahnhof auf dem Bild in voller Blüte. Pendler die nach Kassel fuhren bevölkerten morgens die Bahnsteige und standen an jedem Ersten Schlange für die neuen Monatskarten. Schüler die aus den umliegenden Dörfern ankamen waren auf dem Weg zur Realschule und Urlauber die erst ihre Koffer bei uns aufgaben, fuhren später mit dem D-Zug in den Urlaub. Und ich mittendrin in der Ausbildung zum Bundesbahnassistenten (NT). 1972 war das und das NT stand für „nicht technisch“. Da hießen Tickets noch Fahrkarten und kamen entweder auf kleinen Pappdeckeln aus der Druckmaschine, oder mussten per Hand geschrieben werden. Die Kilometer zwischen Start- und Zielbahnhof musste man sich dabei aus dicken Wälzern selbst berechnen und statt einer APP gab es das „Kursbuch„. Weiterlesen „Heimatbahnhof“