Pflanzen haben ein wichtiges Ziel: Nicht aussterben! Überleben! Mehr werden! Bei den meisten Blumen übernehmen diese Aufgaben kleine Helferlein wie Bienen, Hummeln und andere Insekten, in dem sie von Blüte zu Blüte fliegen, den süßen Nektar schnabulieren und sich dabei mit Pollen bekleckern. Den schleppen sie dann zur nächsten Blüte, weiter zur nächsten Blüte und so weiter und so weiter, und sorgen so dafür, dass das alles funktioniert.

Anders ist es beim Löwenzahn. Der ist erst eine schöne, gelbe Blume, metamorphisiert sich dann aber zu einem runden, puscheligen Knäuel von kleinen, weißen Fallschirmen. Diese lösen sich beim leisesten Windhauch und fliegen fort. Unter dem Fallschirm hängt der Samen und wo er landet, entsteht neues Löwenzahnleben. Ein perfekter Kreislauf unterstützt durch die Kräfte der Natur.
Bei dem Titelfoto mussten wir allerdings etwas nachhelfen, da der natürliche Wind gerade Pause hatte. Aber die Pusteblume hat ihren Namen ja nicht umsonst 😉
Fotos: Olympus OM-D E-M-5II, 12-40 / 2.8 PRO