Der finale Untergang

Sonnenuntergang am Strand von Warnemünde

Der vierte Sonnenuntergang in unserem kleinen Silvesterurlaub ist auch gleichzeitig der letzte für 2013. Das Jahr endet für uns damit 365 Tage später – so wie es begonnen hat – standesgemäß in Warnemünde. Diesmal haben wir es uns allerdings gemütlich gemacht und im Hotel eingecheckt.

Es war ein ereignisreiches Jahr. Wir haben wieder einiges von Europa gesehen, haben ganz im Süden Sizilien umrundet, und später im Norden mit der Queen die Gletscher besucht. Die vielen kleinen Fluchten an die See brachten uns im Frühjahr zuerst nach Zingst auf die nordöstliche Seite der Ostsee und im Spätsommer weit raus bis nach Helgoland mitten in der Nordsee.

In Berlin versuchte ich im Frühjahr zusammen mit David Hasselhoff die Mauer zu retten, aber das „Living Level“ an der Spree konnte auch später von Pink Floyds Frontsänger nicht verhindert werden. Wobei die sich ja auch eher damit auskennen Mauern zum Einstürzen zu bringen.

War also ein spannendes Jahr und ich hoffe, dass das für 2014 auch zutrifft. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern meines kleinen Blogs ein frohes und erfolgreiches neues Jahr. Wir lesen uns natürlich wieder in 2014. In diesem Sinne…. Lasst es krachen.

Verwöhntage

20131230-165028.jpg

Heute hatten wir den ganzen Tag blauen Himmel und Sonne. 2013 zeigt sich an seinem Ende versöhnlich und verwöhnt die Besucher in Warnemünde. Tausende bevölkern bereits einen Tag vor Silvester die Promenade am alten Strom, nutzen die „Sales“ der Geschäfte aus und sitzen bei Glühwein oder Kaffee in der Sonne. Es ist frisch, aber mit der Sonne gut auszuhalten. Heute Nachmittag war auch die Rezeption im Hotel gut gefüllt, morgen dürfte es noch voller werden. Schließlich werden am 1. Januar 2014 fast 70.000 Menschen zum „Leuchtturm in Flammen“ erwartet. Mit uns mittendrin.

Das weiche Wasser bricht den Stein

Steine am Strand

Steine. Große Steine, bunte Steine, Stein in schwarz-weiss, Steine in grün. Ach nein, das sind glattgeschliffene Glasreste. Irgendwie über die Ostsee an den Strand gespült. Gibt es auch in anderen Farben. Unendlich viele Steine liegen am Strand von Warnemünde. Kurz vor Wilhelmshöhe. Drumherum liegt klassisch Sand. Was auch sonst.

Direkt an der Wasserlinie liegen auch viele Steine. Die Wellen bringen sie im Sekundenabstand dazu, sich mit sich selbst zu reiben. Man kann das gut hören. Tausende Steine die bei jeder Welle aufstöhnen. Sie reiben sich auf. Langsam. Wenn ich hier jetzt für die nächsten zehntausend Jahre stehen bleiben würde, könnte ich zusehen, wie aus den Steinen langsam Sand wird. Wahrscheinlich wäre das auf die Dauer allerdings etwas langweilig. So setze ich den Steinen lediglich hier an dieser Stelle ein fotografisches Denkmal.

Tschüssn Berlin

Blick auf die Spree - Foto: h|b
Ein letzter Blick auf die Spree – Foto: h|b

Ich bin dann mal weg. Weg von der Dauerknallerei die in Kürze starten wird. Weg von den Touristen die spätestens morgen in Berlin einfallen werden. Raus aus der Stadt, hin ans Meer. Eine kleine Auszeit mit Seeblick. Selber Tourist sein. So hat das Jahr begonnen, so wird es nun auch enden. Ciao Berlin, Bonjour Warnemünde.

Die Digitalisierung der Bücher

Bücher und Zeitschriften ohne Papier - Foto: h|b
Bücher und Zeitschriften ohne Papier – Foto: h|b

Der Beitrag ist etwas länger geraten als sonst üblich, nur so vorab als als Warnung 😉

Vor ungefähr zwei Jahren hatte ich ihn in der Hand, den klassischen Kindle von Amazon. Für Buchpuristen zweifelsfrei ein Sakrileg, für mich ein Selbstversuch: Geht es auch ohne Papier? Ich lese gerne Bücher. Spannende Geschichten. Je mehr Seiten desto besser. Also so 1000 Seiten sind durchaus okay, bis 500 auch noch, darunter muss es schon sehr gut sein. Will ja auch etwas davon haben, in die Geschichte eintauchen können. Kein Geschwafel um Seiten zu füllen, das mag ich wiederum nicht. Auch das ein unschätzbarer Vorteil von eBooks, man kann sich jederzeit, egal von welchem Buch, eine Leseprobe zukommen lassen, ist in 5 Sekunden da. Sind meist so die ersten 20 bis 50 Seiten des Buchs, je nachdem wie viele Seiten es insgesamt hat. Hat mir oft schon als Orientierung gereicht, unabhängig von den Rezensionen, ob ich am Ende gerne weiterlesen möchte. Wenn ja, dann fehlt nur noch ein weiterer Klick und ich kann mich ins Abenteuer stürzen.

Weiterlesen „Die Digitalisierung der Bücher“