Liebe Hundebesitzer*innen – wie es gendergerecht heißen muss – ihr habt das – glaube ich – mit diesen kleinen Plastikbeutelchen für die Hinterlassenschaft eurer lieben, vierbeinigen Begleiter nicht so recht verstanden. Glaube ich. Ach was, ich bin mir da bei einigen Zeitgenoss*innen ziemlich sicher.
Um mit dem Positiven zu beginnen: Es ist auf jeden Fall toll, dass ihr die Hundekacke in dieses Beutelchen packt, damit wir, also die Nichthundebesitzer, da nicht aus Versehen reintreten. Riecht echt eklig und ist schlecht wieder abzubekommen. Aber, muss ich jetzt leider hinzufügen, scheint es am nachfolgende Prozess noch etwas zu hapern. Vielleicht fehlt eine Art Bedienungsanleitung, die ich hier gern nachliefern möchte.
Es macht keinen, wirklich überhaupt keinen Sinn, diese Beutelchen dann wieder einfach dorthin zu legen wo der Mist vorher lag, nur halt ohne Beutelchen, oder noch besser, Hundekotbeutelsammelstellen einzurichten, an Stellen, wo andere Menschen sich möglicherweise gern aufhalten würden, wie zum Beispiel am Spreeufer. Es scheint nicht jeden zu stören, wie auf dem Bild zweifelsohne zu sehen ist, aber mich nervt es ganz dolle. Es passt leider zum Berliner Lebensgefühl: Alles kann, nichts muss.
Hier also der ultimative Tipp: Diese Beutel gehören in diese orangenen Behälter die überall in Berlin entlang der Straßen und Wege zu finden sind. Auch wenn gerade keiner in der Nähe ist, ist das noch lange kein Grund den Beutel einfach fallenzulassen oder irgendwo abzulegen. Es wäre in diesen Fällen echt entgegenkommend, ihn einfach noch ein wenig mitzunehmen, um ihn bei nächstbester Gelegenheit sachgerecht zu entsorgen. IN EINEN PAPIERKORB. Das kann doch verdammt nochmal nicht soooo schwer sein.