Heute war zum Thema Europa ein Artikel im Tagesspiegel, der beschrieb, wie sich das Reisen Ende der 60er Jahre in Europa darstellte. Ohne Internet und gemeinsame Währung, dafür mit Grenzen und telegrafischen Geldanweisungen, Geldautomaten waren auch noch nicht erfunden. Wieviel einfacher ist es doch heute geworden, gerade für uns, die wir mit dem Wohnmobil kreuz und quer durch Europa fahren. Aber auch für junge Leute, die am Erasmusprogramm teilnehmen, mit Interrail Europa und deren Bewohner und Bewohnerinnen kennenlernen und sich vielleicht verlieben, oder für junge arbeitslose Spanier die in einem anderen europäischen Land arbeiten möchten. Die Europäische Union macht es möglich.
Diese Art Freizügigkeit gefällt nicht jedem und so wird leider versucht das Rad wieder zurückzudrehen und Nationalismus wieder für das Maß der Dinge zu erklären. Grenzen dicht, eigene Währung, Stolz aufs Vaterland, Country first (Beliebiges Land einsetzen). Ich kann damit ehrlich gesagt nichts anfangen. Ich bin überzeugter Europäer und ein Fan eines großen und einigen Europas, trotz aller – politischen – Unzulänglichkeiten, die einen sicher oft verzweifeln lassen. Aber es geht um die Idee, das große Ganze. Daher ist es auch wichtig Flagge zu zeigen und stolz auf das Erreichte zu sein, was heute vor 60 Jahren – aller Widrigkeiten zum Trotz – seinen Anfang nahm. Nicht einfach den Miesepetern den öffentlichen Raum überlassen, sondern ihn selbst besetzen: #pulsofeurope