Wir denken heute …

Gegen das Vergessen - Foto: h|b
Gegen das Vergessen – Foto: h|b

… an die Opfer von Gewalt und Krieg,
an Kinder, Frauen und Männer aller Völker. (Joachim Gauck)

Es geht um die Wurst

Grillrunner #3
Auf dem Rücken tragen sie den gelben oder blauen Gasbehälter, an dem bei Bedarf ein Schirm befestigt werden kann. Der schützt gleichermaßen vor Sonne und Regen. Gegen die Kälte hilft – zumindest einseitig – die Hitze des Grills, den sie als Bauchladen vor sich her tragen. Die „Grillwalker“ und „Grillrunner“ sind am Alex eine feste Größe. Zwei bis drei stehen allein vor dem Eingang des Saturn, weitere verteilt über den Platz, bis hin vor die Eingänge der S-Bahn-Station. Die 30 Kilogramm schweren Tragevorrichtungen zwingen zu einem Schichtwechsel alle zwei Stunden. Dann grillt der Partner des Duos und der andere holt Nachschub. Inzwischen mischen auch Rollstuhlgriller aus Russland im unübersichtlichen Geschäft mit. Teilweise findet man bis zu 15 Griller auf dem Alex, festangestellte „Grillwalker“ konkurrierende „Grillrunner“ auf Provisonsbasis und diverse Freie. Eins ist aber im Sinne der Verbraucher gleich: Die Wurst im Brötchen kostet immer 1,20€. Dazu gibt es wahlweise Senf oder Ketchup. Guten Appetit.
Grillrunner übergibt eine Bratwurst

Im Rausch der Musik

Straßenmusiker Johnny Jukebox
Vor dem Brunnen der Völkerfreundschaft singt der Straßenmusiker Johnny Jukebox seine beliebten Songs, aber das Publikum hat nur Augen für die blau spiegelnde Fassade des Park-Inn Hotels. Vor dieser fallen nämlich an einem ganz normalen Wochenende im Viertelstundentakt Männer und Frauen herunter. Sie stürzen sich vom Dach des 37-stöckigen Hotels 150 Meter in die Tiefe. Alles ganz ungefährlich, aber deswegen nicht weniger aufregend. Fünf Minuten Vorbereitung auf dem Ausleger, fünf Sekunden gefühlt freier Fall, sanftes abbremsen, geschafft. Danach hat Johnny Jukebox wieder die ungeteilte Aufmerksamkeit der Passanten. Bis zum nächsten Sprung.
Fassade des Park-Inn mit Bungeejumper

Sonne für die Ohren

20131111-084727.jpg

In der dunklen und zugigen Passage zwischen Karl-Liebknecht-Straße und Alexanderplatz steht der schwarzhaarige Geiger und versucht die vorbeihastenden Einkäufer einen Moment innehalten zu lassen, um zu lauschen, die Musik aufzunehmen. An diesem grauen Samstag streicht er beharrlich ein wenig Sonne für die Ohren in die Luft. Ab und an klingelt es im bereitliegenden Geigenkasten, aber die meisten Menschen hasten eilig vorbei. Keine Zeit.

Spiegellos in die Zukunft

Nach langem hin- und herüberlegen habe ich heute meine Olympusausrüstung in der Verkauf gestellt. Die Zeit ist reif für Neues und das Neue kommt ohne Spiegel aus. Was bisher Spiegelreflex war und mich mit Unterbrechungen aus den 70er bis heute fotografisch begleitet hat, muss für die Zukunft ohne Spiegel auskommen. Zumindest für mich. Die neuen Systemkameras, allen voran Olympus, haben den Trend eingeleitet und es wird spannend zu sehen sein, wie es sich die nächsten Jahre weiterentwickelt. Werden die Anderen auch über kurz oder lang auf den Spiegel verzichten? Leiten die Spiegellosen nur eine Epoche der Verirrung ein? Werden wir später alle wieder analog fotografieren? Wer muss in die Nische? Interessante Fragen, die ich für mich jetzt erstmal entschieden habe: Die Zeit der Spiegellosen beginnt. Die Olympus OM-D EM5 wird mich ab Dezember fotografisch begleiten, geübt habe ich ja bereits mit der E-PL3 und das kleine aber trotzdem hochwertige System begeistert mich. Wer Interesse am Verkaufsangebot hat, kann hier nachschauen.