Der ewige Mucker

Im Oktober 1966 setzt sich der 18-jährige Hartmut Dietz das erste Mal hinter eine Schießbude und spielt mit seiner Gruppe „Team 331“ zum Jugendtanz der EOS „Karl Marx“ in Calbe auf. Für alle nicht DDR-sozialisierten Leser, das entsprach damals in etwa dem westdeutschen Beatclub, oder der Disco. Damit begann eine bis jetzt 50 Jahre andauernde „Muckerkarriere“, die am letzten Wochenende im Comenius Eck entsprechend gefeiert wurde. Weiterlesen „Der ewige Mucker“

Kiezkalender #12

Heute Türchen Nummer 12 - Meine Lieblingsmusikkneipe - Foto: h|b
Heute Türchen Nummer 12 – Meine Lieblingsmusikkneipe – Foto: h|b

Was haben wir hier schon gefeiert. Die „White Nights“, spontanes Silvester am 30.12., viel lustiger als am 31., 10 Jahre Comenius Eck, den Abschied der Wirtin Wilma (kommt noch mal in einem späteren Türchen zu Wort), haben bei Lesungen Detlef Bierstädt gelauscht (Synchronstimme von George Clooney) oder haben bei der weihnachtlichen Feuerzangenbowle Wichtelgeschenke getauscht. Eine Zeitlang unsere 2. Heimat, wenn es in der 1. zu klein wurde. Legendäre Bluesabende mit Prinz of Harp und Gästen. Unsere Liebe ist inzwischen etwas abgekühlt, aber ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. In 11 Tagen ist wieder Feuerzangenbowle, da sind wir aus Tradition dabei,

Wechseljahre

20130320-193833.jpg

Was lange schwelte, wird jetzt doch Realität. Die Wirtin unserer Stammkneipe „Comenius Eck“ geht in „Rente“ und übergibt das Staffelholz an ihren Nachfolger. So ein bißchen wackelig war das Ganze ja schon immer, da die Kneipe an sich nur bedingt ein Selbstläufer ist. Sie liegt zwar in Friedrichshain, aber eben nicht im Partybezirk, sie liegt an einem kleinen Park, aber leider etwas versteckt, es gab dort geniale Musikabende mit Prinz und Freunden, Leseabende mit Detlef Bierstedt, der Synchronstimme u.a. von George Clooney, aber außerhalb des Stammpublikums waren diese Events so gut wie nicht bekannt. Eigentlich sehr Schade. Diese Veranstaltungen wurden nämlich immer mit viel Liebe vorbereitet und durchgeführt.

Es gab dort Lady Nights, Röntgenbildpartys, Piratenabende, die legendäre 10-Jahresparty und lustige Pre-Silvesterpartys, immer gut besucht, aber an „normalen“ Tagen sind es eben meist nur die Stammgäste. Ein gewisser Idealismus wird benötigt, um das durchzuhalten, Feierabend gibt es erst wenn der letzte Gast keine Lust mehr hat, und am Tage muss eingekauft und organisiert werden. Muss man mögen. Es war eine coole Zeit und wir haben uns bei Wilma, Ariane und Hartmut immer wohlgefühlt, oder um es mit Marius Müller-Westernhagen zu sagen: „Hier in der Kneipe fühl(te) ich mich frei“. Eine Ära geht damit für uns zu Ende und wir sagen „Tschüss Wilma“ und Danke für die schöne Zeit.