Wasser 44/52

Die letzten Wochen unserer Herbsttour waren wir ja fast ausschließlich am Wasser. Zuerst am Atlantik, später dann am Mittelmeer. Da habe ich auch den „Turtle Rock“ gefunden, der Stein in Sète, der aussieht wie eine Schildkröte. Also wenn man etwas Fantasie hat. Ist sogar extra in Google Maps als POI hinterlegt. Hätte ich ja sonst gar nicht gefunden.

Das ist der 44. Beitrag der #52WochenFotoChallenge zum Thema #wasser. Noch 10 Beiträge, dann ist auch 2023 Geschichte.

Dunkelheit 43/52

Ein beleuchteter Durchgang endet in einer dunklen Gasse

Die Furcht vor der Dunkelheit, so grundlegend und allgegenwärtig sie auch sein mag, ist in Wahrheit eine tiefe und komplexe menschliche Erfahrung. Sie symbolisiert die Dunkelheit in unseren eigenen Seelen, die Unsicherheit, die das Unbekannte mit sich bringt, und die Angst vor dem Verlust von Kontrolle. In der Dunkelheit wird unser gewohntes Umfeld unkenntlich, und wir sind auf unsere anderen Sinne angewiesen, um uns zurechtzufinden.

Weiterlesen „Dunkelheit 43/52“

Alles hat seine Zeit

Von der untergehenden Sonne rot angestrahlte Wolken

22 Jahre wohnen wir jetzt in der quirligen Metropole Berlin. Mitten drin statt nur dabei. In Friedrichshain, nicht in Wilmersdorf oder Spandau. Kurz nach unserem Herzug haben wir unsere Idee des Reisens umgesetzt und 2005 zum ersten Mal ein Wohnmobil gemietet. Es schien uns für eine Reise nach Norwegen als die perfekte Wahl. Die Fjorde entlang, die Berge hinauf, zu den Gletschern und – ganz aus Versehen – gleich noch zum Nordkapp. Erster!

Da es uns diese Art des Reisens gut gefallen hat, fahren wir im Folgejahr gleich noch mal nach Norwegen, aber nur in den Süden. Stehen mit den Beinen im Geirangerfjord, erklimmen den Prejkestolen und wagen uns auf den Kjeragbolten. In Alesund sehen wir unser erstes Kreuzfahrtschiff, die MV Century. Zufällig bietet eine lokale Berliner Zeitung ein Jahr später eine Norwegenkreuzfahrt mit eben diesem Schiff an. Da wir das schon immer mal probieren wollten, schlagen wir zu und sind 2007 zum dritten Mal in unserem Lieblingsland Norwegen, was wir später noch mehrfach besuchen werden.

Weiterlesen „Alles hat seine Zeit“

Essen 42/52

Als wir die letzten Tage in Südfrankreich unterwegs waren, haben wir auch den Mont Ventoux besucht. Einer der vier heiligen Berge der Frankreichrundfahrt „Tour de France“. Schon von weitem erhebt sich der „Mystische Gigant der Provence“ ganz in weiß und ohne Bäume aus der Ebene. Wir begegnen beim ersten Anstieg bereits den ersten Radfahrer:innen die nach oben streben, es ist aber noch ein weiter Weg bis zum Gipfel.

Mit dem Wohnmobil ist es natürlich viel einfacher. Der Aufstieg zum Mont Ventoux ist auch nicht ganz so kurvenreich wie andere französische Berge der höchsten Kategorie. Manche Abschnitte sind recht lang und eher leicht kurvig. Mittendrin machen wir Pause und Charlie muss vor dem Gipfel als Model herhalten. Anschließend starten wir zur letzten Etappe bis hinauf auf knapp 2000 Meter Höhe. Wir suchen uns einen Platz für das Wohnmobil, machen das obligatorische Gipfelfoto und setzen uns dann mit Blick auf die unendlichen Weiten der Provence in ein Bistro zu einem Mittagssnack.

Es gibt Pommes mit einem Burgerpaddy und ein wenig Salat. Ein alkoholfreies Bier für mich, denn ich muss uns ja auf der anderen Seite wieder den Berg hinunterfahren. Durch die fehlenden Bäume kommen wir uns dabei vor wie bei einem Landeanflug mit dem Flieger. Uns wird ganz schwummrig.

Der Beitrag und natürlich vor allem das Titelfoto gehören zur #52WochenFotoChallenge zum Thema #Essen. Für uns waren es die leckersten und höchsten Pommes unserer Herbsttour 2023.

Technik 41/52

Ein 6-Zylindermotor als Explosionsartefakt im Technikmuseum in Berlin

Wo kann man mehr Technik sehen, erleben und darüber staunen als in einem Technikmuseum. In einem Land wie Deutschland, wo die Automobiltechnik der Motor für Wohlstand ist, oder eben auch Berlin, wo Technik mit den Siemenswerken eine lange Geschichte hat. Das Foto zeigt einen 6-Zylindermotor als Explosionsobjekt im Technikmuseum Berlin. Eine Technik, die über kurz oder lang verschwinden wird, da Motoren dieser Art aussterben werden. Ein E-Motor ist wesentlich unterkomplexer und wahrscheinlich auch weniger fotogen. Daher ist dieser Art Technik im Museum gut aufgehoben.

Das Thema #motor ist der 41. Beitrag der #52WochenFotoChallenge von Norber Eder aus dem sozialen Netzwerk „Mastodon“. Das Foto wurde mit der Olympus OM-D E-M5II aufgenommen und und in Lightroom berarbeitet.

Les Baux-de-Provence

Les Baux-de-Provence

Les Baux-de-Provence ist ein malerisches Dorf in der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Es hat eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, und ist heute ein beliebtes Touristenziel. Die Geschichte von Les Baux-de-Provence ist eng mit seiner geografischen Lage und den Ressourcen der Region verbunden. Die Gegend ist zwar seit prähistorischen Zeiten besiedelt, aber die eigentliche Geschichte des Dorfes beginnt in der Römerzeit, als die Römer hier Bauxit, ein Erz zur Aluminiumgewinnung, abbauen. Tatsächlich leitet sich der Name „Les Baux“ von „Bauxit“ ab.

Weiterlesen „Les Baux-de-Provence“

Wörter 40/52

Wortinstallation im "Christlichen Garten" in den "Gärten der Welt" in Berlin

Buchstaben bilden Wörter, Wörter füllen Seiten, Seiten ergeben ein Buch. Zum Beispiel: Die Bibel besteht aus 66 Büchern mit 1189 Kapiteln, 31.171 Versen und 738 765 Wörtern. Diese wiederum ehen aus 4.410.133 Buchstaben. Eine ganze Menge zu lesen. Nicht ganz so viele Wörter finden sich im christlichen Garten in den „Gärten der Welt“ in Berlin-Marzahn. Das Projekt des Berliner Büros relais landschaftarchitekten enthält Textcollagen vieler Menschen, unter anderem steht ein Zitat des von den Nazis ermordeten Theologen Dietrich Bonhoeffer direkt neben drei Strophen aus einem Rocksong der „Scorpions“, der 1989/90 entstandenen Wende-Hymne „Wind of Change“. Auch der dem Christentum nicht sonderlich gewogene Goethe kommt zu Wort und der Lyriker Reiner Kunze mit einem sehr beruhigenden Gedicht für alle, die sich mehr der säkularen Aufklärung verpflichtet fühlen ist hier zu finden. Der kleine Garten in der Mitte der vielen Wörter lädt zum kontemplativen Verweilen und Nachdenken ein.

Alles in allem ein gutes Beispiel für die Macht von #Wörtern, die in dieser Woche das Thema der #52WochenFotoChallenge sind.