Love Hate

Love & Hate - Skulptur am Hauptbahnhof Berlin

Liebe und Hass stehen in Berlin dicht zusammen. Noch dazu wird aus Liebe Hass und aus Hass wird Liebe wenn man die Perspektive wechselt und die Skulptur von der jeweils anderen Seite betrachtet. Eine schöne Metapher der Berliner Künstlerin Mia Florentine Weiss. Für sie stehen die Skulpturen symbolisch dafür, in Zeiten der Krise, des Hasses, der Hetze, der Angriffe auf die Demokratie, der Fake News und der Spalterei das Negative ins Positive umzukehren. Auch gerade an einem Tag wie heute.

Die Skulpturen stehen unweit des Berliner Hauptbahnhofs am Kapelle-Ufer. Sie sind dort während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu finden und standen vorher bereits in anderen Ländern. Zusätzlich zu Berlin werden die Skulpturen auch in Brüssel, Prag und im Europapark in Rust gezeigt. Die Aktion mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes und der Senatskanzlei Berlin endet im Dezember 2020.

The rising tide

Skulpturenpark Kvalsvik

Nicht weit von unserem Campingplatz in Haraldshaugen gibt es ein Kunstwerk in einer kleinen Bucht. Vier merkwürdig anzusehende Pferde mit verschiedenen Menschen auf dem Rücken stehen dort halb im Wasser. Der Künstler Jason DeCaires Taylor erklärt sein Werk mit den folgenden Worten: „Die vier Hybridskulpturen verschmelzen Ölfördermaschinen mit der Pferdeform und verweisen auf das inzwischen pensionierte Arbeitspferd. Gleichzeitig machen sie auf unsere anhaltende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die möglichen apokalyptischen Folgen des Klimawandels aufmerksam. Die Skulpturen fragen: Wer ist zuständig? Wo gehen wir hin?“ The Rising Tide war ursprünglich in der Themse in London zu sehen. Eine gute Gelegenheit Kamera und Drohne auszupacken und das Kunstwerk ins rechte Licht zu rücken. Ein kleines Drohnenselfie nach getaner Arbeit ist natürlich auch drin.

Die „Kvala Kystbatteri“ bzw. deren Reste liegen direkt daneben und zeigen heute noch die Handschrift der deutschen Wehrmacht, die ja Norwegen besetzt hielt und an vielen Stellen ihre Spuren hinterlassen hat. Teilweise bis weit über den Polarkreis hinaus. Hier sind es ein paar verfallene Steinbunker und auf der großen Schafkoppel zwei rostfarbene Flakbunker die aussehen wir verlorene Stahlhelme. Mit den beiden Flaks sicherten die Deutschen die wichtige Schifffahrtsverbindung nach Norden. Bis zu 10 km Reichweite hatten die Kanonen. Da die Hügel nicht zugänglich sind, habe ich die Drohne auf Spurensuche geschickt.