Dorfmeister 2024

Spieler auf einem Fussballplatz

Ich schau ja immer fasziniert auf die Fotografen bei einem Fussballspiel. Jetzt gerade wieder bei der EM gut zu sehen. Verteilt um den Platz sitzen sie am Rande, Supertele vor der Kamera, in der Hoffnung DAS EINE Bild zu schießen, was am nächsten Tag die Berichterstattung ziert. Schließlich bekommt nur der auch seinen Lohn, dessen Bild angekauft wird. Stell ich mir ziemlich stressig vor.

Weiterlesen „Dorfmeister 2024“

Licht und Wasser: Impressionen vom Bodensee #14

Blick vom Pfänder auf Lindau

Am Mittwoch haben wir es endlich geschafft den Pfänder in Bregenz zu besuchen. Den „Hausberg“ des Bodensees. Die liebe Bahn wollte das zwar verhindern, durch Verspätungen haben wir uns BSB Schiff in Friedrichshafen verpasst, aber wir sind ja flexibel und sind einfach weitergefahren bis nach Lindau und haben eben dort unser Schiff erwischt. Von hier ist es ja – wie auf dem Titelbild zu sehen – nur noch ein Katzensprung bis nach Bregenz.

Weiterlesen „Licht und Wasser: Impressionen vom Bodensee #14“

Der Freischütz

Blick auf die aktuelle Seebühne (2024) in Bregenz

Auf der Seebühne Bregenz ist der Vollmond bereits aufgegangen, bei uns dauert es noch zwei Tage. Ist heute auch Sommeranfang, sprich die Sommersonnenwende, sieht es auf der schnee- und eisbedeckten Bühne am Rande des Bodensees eher trist und dystopisch aus. Windschiefe Hütten, ein Pferdegerippe im Wasser in dem auch eine silberne Schlange lauert. Schräges Setting, was nicht überall Anklang findet.

In der romantischen Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber geht es irgendwie um den Jägersbursche Max der Agathe heiraten will. Dabei muss man schießen und treffen, sonst wird das nix, der sogenannte „Probeschuss“. Dann kommt noch ein Teufel ins Spiel der mit einem Kaspar einen Bund eingegangen ist. Mehr dazu in aller Kürze ist hier nachzulesen. Am Ende wird aber scheinbar alles gut. Dank eines Eremiten.

Weiterlesen „Der Freischütz“

Unendliche Weiten

Drei Personen blicken in die Kamera

Wie sieht unsere Erde aus der Höhe von rund 40 km aus? Flugzeuge fliegen nicht so hoch, auf die ISS kommen nur ausgewählte Personen und der Mond ist noch viel schwerer zu erreichen. Achim Mende, Fotograf und Abenteurer, hat sich dazu etwas überlegt und die Volksbank Überlingen, die heuer 100 Jahre alt wird, hat das Ganze in Auftrag gegeben.

Weiterlesen „Unendliche Weiten“

Blasengallen

Blasengallen auf einem Ulmenblatt

Wenn man im Frühling oder Sommer einen genaueren Blick auf die Blätter von Ulmen wirft, kann man kleine, gallertartige Strukturen entdecken, die als Blasengallen bezeichnet werden. Diese ungewöhnlichen Wucherungen haben eine interessante Ursache und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem der Ulmen.

Weiterlesen „Blasengallen“

Wo geht’s lang?

Kleine bunte Holzfigur an einer Tür

Nach dem letzten Wochenende wird einem ja ein wenig mulmig bei dem Gedanken, wie es weitergeht. Selbst im beschaulichen Überlingen haben es zwei Vertreter der blau-braunen Partei ins Gemeindeparlament geschafft. Mal sehen was sie dort die nächsten fünf Jahre veranstalten. In den meisten Parlamenten sind sie bisher eher nicht mit konstruktiven Beiträgen aufgefallen. Es geht immer nur um ein Thema, egal, was auf der Tagesordnung steht: Ausländer, Migration, Überfremdung. So langweilig, wie vorhersehbar.

In Zeiten in denen die „Mitte“ sich schon so weit rechts verortet, dass die Grünen schon als „Linksradikal“ gelten, haben sich die Werte verschoben. Gerade die „christlichen“ Parteien und ihre Spitzenvertreter und Generalsekretäre gehen hier mit schlechtem Beispiel voran. Es geht nicht mehr um Inhalte, sondern nur noch darum den vermeintlichen Gegner zu verunglimpfen und mit billigem Populismus Punkte zu machen, um endlich wieder an die Macht zu kommen, die schließlich die Pfründe sichert. Die fossile Lobby und die Springerpresse unterstützen das nach allen Kräften. Schließlich müssen die Aktionäre zufriedengestellt werden und nicht unsere Lebensgrundlagen gesichert werden. Scheiß drauf.

Kükenalarm bei den Waldrappen

Waldrappnachwuchs in Überlingen

Die Gerüchte besagten, dass die Waldrappe in Überlingen inzwischen Nachwuchs bekommen haben. Also fuhr ich gestern kurz am Felsenhorst vorbei, um zu schauen, ob es bereits etwas zu sehen gibt. Es war zwar viel los am Katharinenfelsen, aber zu sehen waren nur die üblichen Verdächtigen. Zoppo, Marcello, Urmel und so weiter. Wie immer dabei am Gefieder rumzuzupfen, oder das Nest zu optimieren.

Aber ganz links schien ab und an was zu zappeln. Ein grauer Flügel, oder ein kleiner Schnabel. Aber davor steht immer ein Waldrapp, Mama oder Papa würde ich mal vermuten. Langsam wurden mir die Arme schwer vom halten der Kamera mit dem Teleobjektiv. Ab und an kamen andere Besucher vorbei, aber ohne Fernglas oder Tele ist kaum etwas zu erkennen. Ich wollte schon aufgeben, als es dann doch passierte: Das erste Küken der Überlinger Waldrappen präsentierte sich meiner Kamera. Ich konnte mein Glück kaum fassen und hoffte, dass man auf dem Bild auch etwas sehen würde. Auch mit dem Tele ist es noch weit weg. Aber, tataaaa, here it is. Mein erstes Waldrappküken.

Von den Eltern gefüttert hatte es die Kraft sich erstmalig der Öffentlichkeit zu zeigen. Leider fehlte ein wenig das begeisterte Publikum, so dass ich den Moment ganz für mich hatte. Das kleine, graue Etwas sieht ein wenig aus, wie Phönix aus der Asche, aber anhand der großen Vögel sieht man ja, dass die Schönheit im Laufe der Zeit von selber kommen wird. Mehr war heut nicht drin, ich war happy und am Ende zeigte sich auch am Rechner, dass ich das erste Überlinger Waldrappküken erfolgreich präsentieren kann.

Königin der Blumen

Rote Rose

Der Juni ist der Monat der Rosen. Was sich im Frühjahr schon andeutete, sowohl im Rosengarten der Stadt Überlingen, als auch auf der Insel Mainau, hat nun das Licht der Welt erblickt. Mit fantasievollen Namen wie Abbaye de Fontfroide, Grande Amore, Domaine de Courson, oder – ganz majestätisch – Kronprinzessin Viktoria von Schweden, buhlen die aufgeblühten Rosen um Aufmerksamkeit. Dabei sind Namen Schall und Rauch. Es sind die reinen Farbexplosionen, die zeigen was Sache ist: Hier blüht die „Königin der Blumen.

Weiterlesen „Königin der Blumen“

Klatschmohn

Klatschmohnblume im Getreidefeld

Beim letzten Spaziergang fand sich eine wunderschöne Mohnblume in einem Gerstenfeld. Der Kontrast zwischen dem knalligen Rot der Blume und dem feinen Grün der Ähren mit den langen Grannen lud direkt zu einem Foto ein. Da ich nur das iPhone dabei hatte, musste das genügen. Meist genügt es ja auch wirklich. Die Qualität der Fotos ist inzwischen so exzellent, dass es mit der „richtigen“ Kamera auch nicht viel besser geworden wäre.

Weiß noch jemand, warum man diese Blume auch Klatschmohn nennt? Man reißt ein Blütenblatt ab, faltet es so, dass es ein kleines Säckchen ergibt und ditscht sich das auf die Hand, oder die Stirn, je nachdem. Dann gibt es ein knallendes Geräusch und der Klatschmohn ist Geschichte. Ich meine mich zu erinnern, dass der Name daher kommt.

Klapperstörche

Zwei Störche bei der Paarung

Betrachtet man die Menge der Störche hier am Bodensee und insbesondere in und um Salem, dürfte es um den Menschennachwuchs gut bestellt sein. Vorausgesetzt, man glaubt daran, dass die Babys vom Storch gebracht werden. Oder man vom Storch gebissen werden muss, um schwanger zu werden. Aber ist ja alles Aberglaube.

Weiterlesen „Klapperstörche“